Systemische Aufstellungsarbeit

Überblick: Systemische Aufstellungsarbeit

Veröffentlicht

Systemisches Denken und Aufstellungsarbeit

Systemisches Denken und Arbeiten beschäftigt sich mit der Vielfalt von Wechselwirkungen in komplexen, sogenannten Systemen. Dabei stehen Aufbau und Funktionen sowie Ordnungen und Interaktionsprozesse der Systeme und Systemelemente im Mittelpunkt der Betrachtung.

Systeme in diesem Sinn sind z.B. die Familie, ein Unternehmen, ein Team, der eigene Organisationsbereich oder aber das eigene Lebensumfeld mit all seinen zugehörigen Elementen.

Jeder hat – bewusst oder unbewusst – ein inneres Bild der Systemkonstellationen in denen er lebt und arbeitet mit allen in der Realität wirkenden Zusammenhänge und Verstrickungen.

Mit systemischer Aufstellungsarbeit kann dieses innere Bild visualisiert werden. So werden schnell und unmittelbar wesentliche, bisher nicht gesehene Faktoren und Wirkungszusammenhänge wahrnehmbar, die das System in der Wirklichkeit bestimmen und maßgeblich beeinflussen.

Unter professioneller Begleitung der Aufstellung können so wirkungsvolle und weiterführende „Lösungsbilder“ entstehen.

„Die einzelnen Aufstellungen lassen Wahres wirken und wir nehmen Wirklichkeiten wahr“  (W. M.)

Nach langjährigen Erfahrungen und Erfolgen mit Aufstellungsarbeit in Intensivtrainings zur Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft und Unternehmen ist diese wirkungsvolle Methode zu einem festen Bestandteil einiger unserer Trainings geworden.

Dabei steht bei unserer Arbeit nicht die Methode im Vordergrund. Vielmehr gilt das Augenmerk der individuellen und persönlichen Situation des Teilnehmers oder Coachees um dann situativ die zur Klärung und Lösung am besten geeignete Methode auszusuchen und anzubieten.

Darüberhinaus sind Aufstellungen verschiedener Systeme auch in der Einzelarbeit und im Intensiv-Coaching eine wirkungsvolle und maßgebliche Methode.

„Wer nur einen Hammer hat, für den wird jedes Problem zum Nagel“

Diese weitreichende und kluge Aussage liegt unserer Philosophie zugrunde, Aufstellungsgruppen und -seminare nicht lediglich nach einer einzigen Aufstellungsmethode zu gestalten, sondern vielmehr je nach Anliegen und Situation des Teilnehmers genau die Methode zu wählen und anzubieten, die einen größtmöglichen Nutzen verspricht.

Von daher findet in unseren Aufstelllungs- und Coachingseminaren immer eine situative Anwendung der folgenden Arbeiten statt:

  • Organisationsaufstellungen  (G. Weber)
  • Innere Teamaufstellungen  (W. Messerig)
  • Lebensumfeldaufstellungen (W. Messerig)
  • Problemaufstellungen  (M. Varga von Kibed)
  • Tetralemmaufstellungen  (M. Varga von Kibed)
  • Familienaufstellungen  (B. Hellinger)
  • Erlebnisaktivierende Methoden  (Schulz von Thun)
  • Geleitete Phantasien, Entspannungsübungen und situative Imago-Arbeiten.